
Gesunde Ernährung auch für Kids und Jugendliche
Ich freue mich, dass Du hier gelandet bist. Wahrscheinlich hast Du einen meiner Kurse in deiner Schule besucht. Hier findest Du immer die passenden Rezepte. Schau gerne auch in ein paar Wochen wieder vorbei. Die Rezepte werden regelmäßig ergänzt!
Workshop “Gesunde Plätzchen” am 25.11.2022

Dattelkekse
Zutaten:
300 g gemahlenes Dinkelmehl, 200 g gemahlene Mandeln, 300 g weiche Datteln, 200 g Kokosöl, 2 Eier, ein Schuss Wasser, 2 TL Backpulver, 1 Vanilleschote, Salz
Zubereitung:
Datteln zerkleinern und in einem Hochleistungsmixer gut durchmixen. Wenn die Datteln zu hart sind, sie vorher über Nacht oder wenigstens ein paar Stunden in Wasser einweichen. Die restlichen Zutaten zu diesem Mus geben und mit einem Rührgerät mit dem Knethaken gut durchkneten. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Wer mag, kann noch eine Mandel in die Kugel drücken. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad 10-15 Min. backen.
X-Mas Energyballs
Zutaten:
100 g Datteln, 100 g gehackte Mandeln, 40 g Zartbitterschokolade, 1/2 TL Lebkuchengewürz, Kakao
Zubereitung:
Alle Zutaten im Mixer so lange zerkleinern bis eine klebrige Masse entsteht. Sollten die Datteln zu hart sein, diese vorher in Wasser einweichen (über Nacht oder wenigsten ein paar Stunden). Walnussgroße Kugeln formen und eventuell in Kakao wälzen.
Halten sich im Kühlschrank ca. 2 Wochen.
Schokoladenplätzchen
Zutaten:
300 g Weizenmehl, 1 TL Speisestärke, 250 g Butter, 150 g Kokosblütenzucker, Prise Salz, 1 Ei, 40 g Kakao, 1 El Milch, 150 g Schokotropfen
Zubereitung:
Mehl mit Stärke vermischen. Alle weiteren Zutaten (außer den Schokotröpfchen) dazugeben und mit dem Knethaken zu einem Teig kneten. Schokotröpfchen unterkneten. 2 Rollen formen (mit ca. 3,5 cm Durchmesser). Stücke von je 1 cm abschneiden und Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und plattdrücken. Im Ofen bei 160 Grad Heißluft ca. 12 Min. backen.
Workshop “Gesunde Küche im Herbst” am 21.10.2022
Kürbis-Suppe
Zutaten:
1 Hokkaido-Kürbis, 1 Gemüsezwiebel, 1 Stange Lauch, 3-4 Kartoffeln vom Vortag, 2 EL Gemüsebrühe, 1 EL Creme Fraiche, Kräutersalz, 2 EL Olivenöl, Curry, Klaras Vitalgewürz, Prise Cayennepfeffer
Zubereitung:
Hokkaido klein schneiden (muss nicht geschält werden). Zwiebel in Würfel und Lauch in Ringe schneiden. Kartoffeln schälen und in grobe Stücke teilen. Zwiebeln im Öl anschwitzen, Hokkaido und Lauch dazu. Mit 1 Liter Wasser aufgießen und Gemüsebrühe dazugeben.
Kartoffeln hineingeben und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen. Creme Fraiche und Gewürze dazu. Kurz aufkochen lassen und pürieren.
Kürbispommes aus dem Ofen
Zutaten:
1 Hokkaido, Olivenöl, Klaras Vitalgewürz, Pommesgewürzsalz
Zubereitung:
Hokkaido in dünne Scheiben schneiden. In eine Schüssel mit ca. 2 EL Olivenöl geben und mit Gewürzen bestreuen. Gut durchmischen.
Auf ein Backblech mit BAckpapier geben und ca. 25 Min. bei 200 ° Grad Umluft rösten.
Geröstete Kichererbsen (toller Snack auch statt Chips)
Zutaten:
1,5 Gläser Kichererbsen, Olivenöl, Pommesgewürzsalz
Zubereitung:
Kichererbsen abschütten. In eine Schüssel geben. Mit ca. 2-3 EL Olivenöl beträufeln und mit ca. 1 EL Gewürz bestreuen. Gut vermengen. Alle Kichererbsen sollten mit Gewürz ummantelt sein.
Bei ca. 25 Min bei 200 ° Grad Umluft in den Backofen.
Honig-Senf-Dipp
Zutaten:
150 g Creme Fraiche, 3 TL Saure Sahne, 2 TL Senf, 2 TL Honig, Salz, Pfeffer, 1 EL Sesam geröstet
Zubereitung:
Alles gut vermixen. Mit Sesam bestreuen.
Hummus
Zutaten:
1 Zitrone, 1 Knobizehe, 1 TL Salz, 120 g Tahin, 100 ml kaltes Wasser, 265 g Kichererbsen, 1 TL Cumin, Olivenöl
Zubereitung:
Die Zitrone auspressen. Knoblauch schälen und klein hacken (pressen). Den Saft, den Knoblauch mit dem Salz und Tahin gut mischen. Nach und nach das kalte Wasser untermixen. Kichererbsen dazu und weiter gut pürieren. Mit Gewürz und Öl abrunden. Die Masse soll ganz geschmeidig sein.
Workshop Gesunde Pause & Snacks vom 12.11.21 und 11.03.22
Brot, Brötchen und Gebäck
Natürlich gehört zu einer Pause auch gesundes, vollwertiges Gebäck. Wir haben 4 verschiedene Rezepte zusammen ausprobiert:

Schnelles Baguette
Zutaten: 400 g Vollkornmehl, 320 ml Wasser, 1,5 TL Salz, 1 Päckchen Trockenhefe
Zubereitung: Alle Zutaten mischen (am besten mit den Knethaken der Küchenmaschine) und abgedeckt 12 Stunden stehen lassen. Das geht z.B. super, wenn man abends den Teig rührt und ihn frühs zum Frühstück frisch backt. Oder man rührt in gleich früh morgen und backt ihn am Spätnachmittag zum Abendbrot.
Den Teig nach den 12 Std. auf eine bemehlte Arbeitsplatte geben und mit einem Teigschaber von außen nach innen einklappen. Wichtig: nicht kneten (dann würdet ihr die Luft aus dem Teig kneten und das möchten wir nicht). Den Teig in 3 Teile abteilen und auf ein bemehlten Baguetteblech geben. Da der Teig sehr flüssig ist, muss er “begrenzt” werden. Wer kein Baguetteblech hat, einfach in Muffinförmchen oder andere Backformen geben. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 15 Min. backen. Bei Brötchen eventuell kürzer.
Gesunde Müslikekse
Zutaten: 2 EL Goldleinsamen, 100 ml Wasser, 200 g Nüsse, 50 g Hanfsamen (alt. Sesam), 50 g Kakaonibs, 30 g Kokosflocken, 50 g Kokosöl, 150 g Apfelbrei (selbstgemacht), 50 g Sultaninen, 2 EL Agavendicksaft
Zubereitung: Den Goldleinsamen mit dem Wasser in eine kleine Schüssel geben und ca. 10 Min. quellen lassen. In der Zwischenzeit die Nüsse mahlen und mit den restlichen Zutaten zusammen in eine Schüssel geben. Zum Schluss noch den gequollenen Leinsamen unterrühren. In kleine Kleckse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 200 Grad ca. 10 Min. backen. Wer mag kann noch gute 70%ige Bio-Kuvertüre darüber geben. Dann aber eher als Nascherei und nicht unbedingt für die Pause :-).
Kräcker aus 2 Zutaten
Zutaten: 200 g Goldleinsamen, Salz, Wasser
Zubereitung: Einen Teil des Goldleinsamens schroten (geht zur Not auch mit ungeschrotenem Leinsamen) und zusammen mit dem restlichen Goldleinsamen, Salz und Wasser in eine Schüssel geben. Der Leinsamen muss ca. 1 cm mit Wasser bedeckt sein. 5 Min quellen lassen und dann ruhig noch etwas nasser auf ein Backblech mit Backpapier dünn verstreichen. 1,5 Std. bei 130 Grad trocknen/backen. Abkühlen lassen und in Stücke brechen.
Vitalbrot ohne Mehl
Zutaten: 200 g zarte Haferflocken, 200 g Sonnenblumenkerne, 200 g Goldleinsamen (teilweise geschroten), 3-4 EL Flohsamenschalen, 200 g Mandeln, 100 g Walnüsse, 1 EL Salz, 50 ml Olivenöl, 50 ml Agavendicksaft, 700 ml Wasser
Zubereitung:
Alle trockenen Zutaten gut miteinander vermengen. Anschließend Olivenöl, Agavendicksaft und Wasser vermischen und darüber gießen. Rühren und ca. 30 Min. quellen lassen. Dann nochmal umrühren und in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 160 °C ca. 1 Stunde backen. Auskühlen lassen, dann aus der Form nehmen und vorsichtig aufschneiden. Das Brot kann frisch gebacken beim Schneiden noch etwas zerfallen. Nach 1 Tag geht es aber gut zu schneiden!
Aufstriche und Dipps
Mandelaufstrich
Zutaten: 100 g Mandeln, 1 kleine Knoblauchzehe, 1 Zwiebel, 100 g Tomatenmark, 1 TL Honig, 1 TL Klaras Pizzagewürz, 1 TL Klaras Kräutersalz
Zubereitung: Alle Zutaten mit einem guten Mixer zerkleinern und mixen.
Standard-Salatdressing
Zutaten: 2 EL Balsamico- oder Apfelessig, 2 EL Wasser, 3 EL Olivenöl, Prise Salz, 1/2 TL Klaras Vitalgewürz, Prise Pfeffer, 1 TL Senf, 1 EL Agavendicksaft (je nach Süsse)
Zubereitung: Alle Zutaten richtig lange miteinander aufschlagen.
Basische Schokocreme
Zutaten: 250 g getrocknete Datteln, 50 g Kakaopulver, 50 ml Wasser, 50 ml Sahne, 50 g Kakaobutter oder Kokosöl, 1 TL Vanillemark
Zubereitung: Alle Zutaten mit einem guten Mixer zerkleinern bis eine cremige Masse entsteht. In ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Schnittlauch-Dipp
Zutaten: 1 Becher Saure Sahne, 1 Becher Schmand, 1/2 Bund Schnittlauch, 1 TL Klaras Kräutersalz, 1 TL Klaras Vitalgewürz
Zubereitung: Die Sahne und den Schmand mit einer Gabel verrühren. Schnittlauch hacken, unterrühren und mit den Gewürzen abschmecken.